STRATEGIE UND DESIGNPROZESSE IN
DER MARKENENT-WICKLUNG VERSTEHEN UND UMSETZEN
Das Buch UNDERSTANDING BRANDING von Daniela Hensel bietet einen Einstieg in das Thema Markenentwicklung und ist sowohl für Designer, als auch für
Markenverantwortliche eine wertvolle Arbeitshilfe. Das Buch gibt einen
hautnahen und aktuellen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Kunden und
Agentur. Es zeigt, wie Unternehmens-persönlichkeit und strategische Entscheidungen nach und nach in einen Markenauftritt überführt werden können.
Namhafte Designagenturen gewähren zusätzlich einen intimen Einblick in ihre
Arbeit:
STRICHPUNKT – VORWERK
METADESIGN – KONZERTHAUS BERLIN
EDENSPIEKERMANN – GETYOURGUIDE
Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia, Künstler
'Understanding Branding' von Prof. Daniela Hensel basiert auf den Lehrerfahrungen im Bereich Corporate Design und Designmanagement und der langjährigen Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Kunden.
In dem Buch werden die Prozesse einfach und klar gegenübergestellt und praxisnah erklärt. Ergänzt werden diese Praxis-beispiele durch allgemeines Fachwissen, das den aktuellen Herausforderungen des Brandings Rechnung trägt.
Den Anfang nahm das Buch im Rahmen eines Kurs- und Forschungsprojekts an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
„Design is the intermediary between information and understanding.“
Richard Grefé, Designstratege
Der Designer und Schriftgestalter Kurt Weidemann brachte es sehr schön auf den Punkt: „Gestaltung ist nicht Kosmetik und nicht nur Verkaufshilfe, sondern Charakter-darstellung (falls vorhanden).“
Die Gestaltung von kraftvollen Markenerscheinungsbildern basiert auf einer intensiven Auseinander-setzung mit dem Auftraggeber. Das Buch gibt Anregungen für wichtige und interessante Fragestellungen, die dazu beitragen, ein ganzheitliches Bild für ein Unternehmen oder eine Organisation zu erhalten. Geht es nach der Recherche-Phase ans Gestalten und Implementieren, helfen Merkboxen dabei das Wesentliche im Blick zu behalten.
Merkboxen
Zitate
Schlüsselworte
Agenturen und Unternehmen arbeiten mit den unterschiedlichsten Markenmodellen. Das kann gerade für Einsteiger sehr verwirrend sein. Das neu entwickelte Marken-Trichtermodell greift vorhandene Methoden auf und hilft dabei, die vielen Informationen und Erkenntnisse zu sortieren und zu filtern. Schritt für Schritt führt dieses Modell zum Ziel – dem Aufbau eines schlüssigen Markenimages.
2. WOFÜR STEHEN WIR (EIN)? PLANEN
WIR
KERNWERTE (WHO)
Werte, die das Unternehmen einzigartig machen
RELEVANZ (HOW)
1. ZIELGRUPPE - Für wen?
2. Wettbewerber - Im Vergleich zu anderen
MISSION (WHY)
Für welches höhere gesellschaftliche,
soziale und politische Ziel
stehen wir?
IHR
GESELLSCHAFT
3. WIE STELLEN WIR UNS DAR? GESTALTEN
IDEE
MISSION (WHY)
KREATIVE LEITIDEE
TONALITÄT
ELEMENTE
Sprache, Typografie, Usability, Farben, Bildstil,
Logo, Service, Materialität,
Motion, Klang,
etc.
DESIGN
4. WIE KOMMUNIZIEREN WIR? UMSETZEN
DESIGN
ELEMENTE
Sprache, Typografie, Usability, Farben, Bildstil, Logo, Service,
Materialität, Motion, Klang, etc.
CORPORATE IDENTITY
Erscheinungsbild, Verhalten, Kommunikation
MARKENIMAGE
WAHRNEHMUNG
1. WER SIND WIR? VERSTEHEN
ALLGEMEIN
SUBSTANZWERTE
Substanzwerte die gelebt werden, die aber für die ganze Branche gelten
DIFFERENZIATOREN
Werte die gelebt werden, aber in der Branche
nicht selbstverständlich sind
KERNWERTE
Werte die das Unternehmen
einzigartig machen
BESONDERS
Reich bebilderte Case-Studies werden ausführlich vorgestellt, zeigen unterschiedliche Problem- und Fragestellungen sowie den Einsatz von üblichen und unüblichen Methoden.
Wie sieht ein Re-Briefing aus? Was wird in einem Workshop gemacht? Warum braucht ein gutes Logo oft mehrere Anläufe?
Die Kombination aus kompakter Einführung in das Thema Branding und detaillierten Einblicken in die Praxis macht es vor allem Einsteigern leichter sich der Thematik zu nähern und Sicherheit für komplexe Aufgabenstellungen zu gewinnen.
EDEN SPIEKERMANN FÜR GETYOURGUIDE
EINE REISEPLATTFORM DEFINIERT SICH NEU
„Unser Selbstverständnis als Designer zeigt sich in der Art und Weise wie wir Prozesse gestalten.“
Daniela Hensel,
Professorin für Corporate Design
Selbst Profis mit langjähriger Berufs-erfahrung stehen immer wieder vor einer großen Herausforderung, wenn es darum geht Prozesse zu planen.
Grundsätzlich gilt, dass es immer länger dauert als alle denken. Am Beispiel der Case-Studies von Strichpunkt, MetaDesign und Edenspiekermann wird ersichtlich, wie lange deren Prozesse dauerten, welche Aufgaben hier bearbeitet wurden und wie viele Personen im Durchschnitt daran beteiligt waren.
Ein fundierter Markenentwicklungs-prozess soll bis zur Jubiläumsfeier in vier Wochen fertig sein? Ein Blick in die Grafiken könnte vor Unheil bewahren.
Prof. Daniela Hensel unterrichtet Corporate Design und Design-management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sie betreute bei unterschiedlichen Agenturen Corporate-Design-Projekte von Marken wie Boehringer Ingelheim, Cosmos-Direct, DaimlerChrysler oder die Berlinale.
Heute ist sie neben ihrer Lehrtätigkeit Geschäftsführerin der Designagentur 'why do birds'. 2013 erhielt Daniela Hensel an ihrer Hochschule den 'Preis für gute Lehre'.
Foto von Richard Kurc